<<<Übersicht<<<

Eisstocksport Welt- und Europameisterschaft Jugend und Junioren 2025 

 

Mannschaftsspiel

Mannschaftsspiel Junioren U23 Finale Page Playoff

Weltmerister Österreich 2. Platz: Deutschland
3. Platz: Italien 4. Platz: Tschechien
Rang Mannschaft
1. Österreich
2. Deutschland
3. Italien
4. Tschechien
5. Indien

 

Finale Deutschland 0
Österreich 6

 

Qualifikation 2 Österreich 8
Italien 2

 

 Qualifikation 1 Österreich 3
Deutschland 4
Ausscheidung Italien 15
Tschechien 0

 

Mannschaftsspiel Jugend U19 Finale Page Playoff

Europameister Deutschland 2. Platz: Österreich
3. Platz: Italien 4. Platz: Slowenien
Rang Mannschaft
1. Deutschland
2. Österreich
3. Italien
4. Slowenien

 

Finale Deutschland 6
Österreich 3

 

Qualifikation 2 Österreich 4
Italien 3

 

 Qualifikation 1 Deutschland 4
Österreich 3
Ausscheidung Italien 11
 Slowenien 3

 

Mannschaftsspiel Jugend U16 Finale Page Playoff

Europameister Deutschland 2. Platz: Italien
3. Platz: Österreich 4. Platz: Litauen
Rang Mannschaft
1. Deutschland
2. Italien
3. Österreich
4. Litauen

 

Finale Deutschland 9
Italien 2

 

Qualifikation 2 Österreich 6
Italien 7

 

 Qualifikation 1 Deutschland 24 (nach Ringmassen)
Österreich 22 (nach Ringmassen)
Ausscheidung Italien 9
Litauen 4

 

Mannschaftsspiel Junioren U23 Vorrunde

Platz Mannschaft Punkte Stockpunkte Differenz
1. Österreich 24 109
2. Deutschland 16 76
3. Italien 14 30
4. Tschechien 6 -74
5. Indien 0 -141

Mannschaftsspiel Jugend U19 Vorrunde

Platz Mannschaft Punkte Stockpunkte Differenz
1. Deutschland 22 121
2. Österreich 20 100
3. Italien 17 70
4. Slowenien 13 37
5. Schweiz 8 -73
6. Tschechien 4 -77
7. Indien 0 -178

Mannschaftsspiel Jugend U16 Vorrunde

Platz Mannschaft Punkte Quote
1. Deutschland 22 123
2. Österreich 20 82
3. Italien 12 43
4. Litauen 3 -120
5. Indien 3 -128

 

Weitenwettbewerbe

Weitenwettbewerb Finale Junioren U23

Foto vl:  Alexander Späth, Peter Neubauer, Andreas Knaus
Platz Name Nation Weite m
1. Peter Neubauer AUT 109,28
2. Alexander Späth GER 107,68
3. Andreas Knaus AUT 99.08
4. Bastian Simon GER 93,75
5. Maximilian AUT 88,89
6. Rytis Petruskevicius LTU 88,66

Weitenwettbewerb Junioren U23 Team

Weltmeister Österreich (Foto Pendl, danke)
2. Platz: Deutschland (Foto Pendl, danke) 3. Platz: Italien (Foto Pendl, danke)
Platz Nation Gesamtweite m
1. Österreich 281,27
2. Deutschland 260,91
3. Italien 231,60
4. Schweiz 182,90
5. Indien 170.36
6. Litauen 86,70

Weitenwettbewerb Qualifikation und Team Junioren U23

Platz Name Nation Weite m
1. Peter Neubauer AUT 98,93
2. Andreas Knaus AUT 95,02
3. Alexander Späth GER 91,71
4. Maximilian Moser AUT 87,32
5. Rytis Petruskevicius LTU 86,70
6. Bastian Simon GER 86,63
7. Hannes Unterberger ITA 83,97
8. Michael Adamek GER 82,57
9. Maximilian Mayer GER 79,93
10. Martin Gunser ITA 78,66
11. Choudhary Gajendra IND 78,58
12. Bernhard Zöchling AUT 76,51
13. Gabriel Kofler ITA 68,97
14. Kilian Streun SUI 66,03
15. Philipp Melcher SUI 61,42
16. Sophia Albenberger ITA 59,54
17. Francesko Pellegrino SUI 55,45
18. Yash Jadhav Sarnaik IND 48,75
19. Bhatti Manish Kumar IND 43,03
20. Saurish Hriskhiskesh IND 42,23

Weitenwettbewerb Finale Jugend U19

Foto vl:  Michael Adamek, Maximilian Moser, Max Schedlbauer
Platz Name Nation Weite m
1. Maximilian Moser AUT 106,54
2. Michael Adamek GER 104,99
3. Max Schedlbauer GER 96,21
4. Johannes Berger AUT 95,71
5. Marco Fruhwirth AUT 93,39
6. Luca Rehrl GER 89,66

Weitenwettbewerb Jugend U19 Team

Europameister Österreich (Foto Pendl, danke)
2. Platz: Deutschland (Foto Pendl, danke) 3. Platz: Slowenien (Foto Pendl, danke)
Platz Nation Gesamtweite m
1. Österreich 294,88
2. Deutschland 287,42
3. Slowenien 239,25
4. Italien 232,02
5. Indien 196,03
6. Schweiz 83,49
7. Litauen 74,01

Weitenwettbewerb Qualifikation und Team Jugend U19

Platz Name Nation Weite m
1. Maximilian Moser AUT 109,27
2. Max Schedlbauer GER 97,56
3. Michael Adamek GER 96,13
4. Luca Rehrl GER 93,73
5. Marco Fruhwirth AUT 93,09
6. Johannes Berger AUT 92,52
7. Lukas Paller ITA 90,31
8. Korbinian Grill GER 90,17
9. Maximilian Koller AUT 88,34
10. Petek Ziga SLO 84,26
11. KIlian Streun SUI 83,49
12. Nejc Petek SLO 79,04
13. Tilen Ticar SLO 75,95
14. Maj Novak SLO 74,83
15. Sharma Rishabh IND 74,67
16. Rytis Petruskevicius LTU 74,01
17. Judith Ganterer ITA 70,95
18. Lorenz Ganterer ITA 70,76
19. Sagardeep IND 61,45
20. Tiwari Priyadarshni IND 59,91
21. Mehta Arschaan IND 51,97
22. Markus Grunser ITA 51,04

Weitenwettbewerb Finale Jugend U16

Foto vl:  Lukas Paller, Nejc Petek, Alexander Schmidt
Platz Name Nation Weite m
1. Nejc Petek SLO 113,37
2. Lukas Paller ITA 108,18
3. Alexander Schmidt GER 107,18
4. Cedric Hahnemann GER 100,79
5. Dominik Obermeir GER 98,21
6. Jonas Rabl AUT 85,71

Weitenwettbewerb Jugend U16 Team

Europameister Deutschland (Foto Pendl, danke)
2. Platz: Italien (Foto Pendl, danke) 3. Platz: Österreich (Foto Pendl, danke)
Platz Nation Gesamtweite m
1. Deutschland 263,54
2. Italien 246,77
3. Österreich 241,46
4.  Indien 171,58
5. Slowenien 147,58

Weitenwettbewerb Qualifikation und Team Jugend U16

Platz Name Nation Weite m
1. Alexander Schmidt GER 92,72
2. Lukas Paller ITA 91,39
3. Dominik Obermeir GER 88,93
4. Nejc Petek SLO 82,85
5. Cedric Hahnemann GER 81,89
6. Jonas Rabl AUT 80,64
7. Luca Loidl AUT 80,51
8. Raphael Gasper AUT 80,31
9. Lukas Gögele ITA 78,48
10. Julius Oblinger GER 78,11
11. Hannes Kienzl ITA 76,90
12. Tobias Tammerle ITA 73,64
13. Franz Kleinberger AUT 73,06
14. Sara Cekon SLO 64,73
15. Sharma Piyush IND 58,42
16. Rajiv Vaswani IND 58,31
17. Bronzy Umesh IND 54,84
18. Chalodiya Mantvya IND 52,81

 

Zielwettbewerbe

Zielwettbewerb Team Mixed U23

Weltmeister Deutschland 2. Platz: Österreich
3. Platz: Italien 4. Platz: Tschechien
Platz Team Nation Punkte
1. Deutschland GER 323
2. Österreich AUT 289
3. Italien ITA 244
4. Tschechien CZE 203
5. Slowenien SLO 187

 

Zielwettbewerb Junioren U23

Siegerfoto vl: Michael regenfelder, Florian Marchl, Andreas Scharrer
Platz Name Nation Punkte
1. Florian Marchl GER 691
2. Michael Regenfelder AUT 669
3. Andreas Scharrer AUT 659
4. Florian Penz AUT 643
5. Florian Paar AUT 641
6. Fabian Greil GER 631
7. Jonas Huber GER 620
8. Daniel Hornberger GER 582
9. Georg Mumelter ITA 578
10. Annasaheb Yash IND 499
11. Lorenz Enderle ITA 427
12. Patrick Stabinger ITA 416
13. Jonas Psenner ITA 195
14. Joao Back dos Santos BRA 194
15. Francesco Pellegrino SUI 179
16. Kilian Streun SUI 170
17. Philipp Melcher SUI 148
18. Salunke Saurish IND 144
19. Jakub Zach CZE 130
20. Noah Weber SUI 129
21. Adam Josef Richter CZE 108

 

Zielwettbewerb Team Junioren U23

Weltmeister Deutschland 2. Platz: Österreich
3. Platz: Italien 4.Platz: Indien
Platz Team Nation Punkte
1. Deutschland GER 316
2. Österreich AUT 305
3. Italien ITA 248
4. Indien IND 147
5. Schweiz SUI 146

 

Zielwettbewerb Juniorinnen U23

Siegerfoto vl: Viktoria Schuhbeck, Anna Hinteraicher, Marlene Pinkl
Platz Name Nation Punkte
1. Anna Hinteraicher GER 674
2. Viktoria Schuhbeck GER 578
3. Marlene Pinkl AUT 577
4. Chiara Wade AUT 550
5. Anja Mandl AUT 541
6. Johanna Kamelger ITA 520
7. Nicole Kühbacher ITA 500
8. Nadya Dezini ITA 500
9. Bettina Maier GER 496
10. Sina Rieger AUT 492
11. Stefanie Schmid GER 457
12. Lena Oberleitner ITA 428
13. Barbara Kudejova CZE 179
14. Alena Vlasakova CZE 161
15. Petra Novak SLO 140
16. Amit Medhavz IND 84

 

Zielwettbewerb Team Juniorinnen U23

Weltmeisterinnen Österreich
2. Platz: Deutschland 3. Platz: Italien
Platz Team Nation Punkte
1. Österrreich AUT 270
2. Deutschland GER 263
3. Italien ITA 241

 

Zielwettbewerb Jugend U19

Siegerfoto vl: David Lettner, Felix Kiemesweger, Florian Kreuzeder
Platz Name Nation Punkte
1. Felix Kiemeswenger AUT 628
2. David Lettner AUT 610
3. Florian Kreuzeder GER 599
4. Florian Schuhbeck GER 598
5. Paul Lämmlein GER 597
6. Fabian Neumaier GER 585
7. Jonathan Mair am Tinkhof ITA 557
8. Moritz Schiefer AUT 553
9. Matthias Plank ITA 541
10. Lukas Abfalterer ITA 527
11. Lukas Penz AUT 518
12. Nadin Karnutsch ITA 500
13. Joao Back dos Santos BRA 228
14. Tereza Kodadkova CZE 224
15. Kilian Streun SUI 210
16. Maj Novak SLO 203
17. Damian Samec CZE 197
18. Petek Ziga SLO 197
19. Felix Giese SUI 174
20. Fabian Rüegg SUE 151
21. Tilen Ticar SLO 145
22. Klara Fickova CZE 144
23. Jakub Klincnar CZE 138
24. Priyada Rshirja IND 120
25. Noah Weber SUI 120
26. Rishab Sharma IND 96

Zielwettbewerb Team Jugend U19

Europameister Deutschland 2. Platz: Österreich
3. Platz: Italien 4. Platz: Slowenien
Platz Team Nation Punkte
1. Deutschland GER 317
2. Österreich AUT 303
3. Italien ITA 239
4. Slowenien SLO 190
5. Schweiz SUI 165
6. Tschechien CZE 143
7. Indien IND 92

 

Zielwettbewerb Jugend U16

Siegerfoto vl: Jonas Krepold, Fabian Schrittenlocher, Johannes Paulus
Platz Name Nation Weite
1. Fabian Schrittenlocher GER 574
2. Jonas Krepold GER 568
3. Johannes Paulus GER 535
4. Alexander Schopf AUT 531
5. Rebekka Riedler AUT 500
6. Anna Obermayer GER 493
7. Sebastian Poss AUT 485
8. Dominik Sieder ITA 471
9. Nejc Petek SLO 463
10. Benedikt Holzer AUT 442
11. Orestas Varkojis LTU 381
12. Ferdinand Bacher ITA 369
13. Elias Mair ITA 174
14. Sara Cekon SLO 170
15. Leo Irenberger ITA 167
16. Sigita Janciute LTU 149
17. Ugnius Butkaskas LTU 142
18. Henrikas Karasevicius LTU 140
19. Felix Giese SUI 117
20. Sharma Piyush IND 115
21. Fabian Rüegg SUI 114
22. Rajiv Vaswani IND 103
23. Rebeka Cinatlova CZE 32

Zielwettbewerb Team Jugend U16

Europameister Österreich 2. Platz: Deutschland
3. Platz: Italien 4. Platz: Litauen
Platz Team Nation Punkte
1. Österreich AUT  
2. Deutschland GER  
3. Italien ITA  
4. Litauen LTU  
5. Indien IND  

 

 

Die Eisstocksport Weltmeisterschaft 2025 in Kapfenberg und Stanz im Mürztal steht unmittelbar vor der Tür.

 Kapfenberg die Sportstadt, Kapfenberg die Industriestadt, auch die Böhlerstadt genannt. 22000 Einwohner sind dort beheimatet.

Die Firma Böhler Edelstahl (jetzt eine Division der Vöest) mit über 120 Jahren Erfahrung bei der Erzeugung von besonders beanspruchten Stählen  kann man als die Lebensader der Stadt bezeichnen. Egal ob jemand ein künstliches Hüftgelenk, jemand mit dem Flugzeug auf Urlaub fliegt oder jemand mit einer Seilbahn zum Schifahren fährt hat gute Chancen dies mit Teilen aus Edelstahl aus Kapfenberg zu tun. Ebenso findet man den Edelstahl in Kraftwerken, in der Raumfahrt usw. überall wo besondere Ansprüche gestellt werden ist Böhler weltweiter Marktführer. Bis zu 205000 Tonnen Stahl in rund 250 verschiedenen Qualitäten werden jährlich erzeugt. Ich selbst durfte 45 Jahre in dieser Firma als Zerspannungstechniker arbeiten.    

 Stanz im Mürztal, eine kleine ländliche Gemeinde mit knapp 1800 Einwohnern ist bekannt durch seine urige Gemütlichkeit, seine Begeisterung für Sport, der Teich im Winter schon immer ein Platz wo Eisstocksport betrieben wird. 2004 war man schon einmal Veranstalter einer WM im Weitensport. Der Klimawandel macht aber auch vor dem Stanzer Teich nicht halt, darum wird für die kommende WM eine Kunsteisbahn mit 120 Metern Länge in einem Zelt errichtet mit Platz für 2000 Zuschauer! 

Die Vorbereitungen gehen in die Endphase, man spürt Hektik und Nervösität bei den Verantwortlichen, die Belastung  ist sehr gross. Viele Helfer sind notwendig bei den Vorbereitungen und auch während der WM. Diesen vielen Helfern und vor allem den Sportlern die sich jahrelang auf dieses Event vorbereiteten sind wir es schuldig zahlreich zu den Bewerben in die Halle und ins Zelt zu kommen!

Steiermark die Hochburg im Eisstocksport, da kann und muss es ein ausverkauftes Stadion bei den Entscheidungen geben, alles andere wäre eine grosse Entäuschng auch für mich persönlich. Egal wie teuer die Karten sind, (es gibt hohe Kosten zu bewältigen vor allem für die Weitenbahn) egal wie tolpatschig der Vorverkauf der Tickets gestaltet wurde, es ist unsere WM, unser Sport und das sollten wir auch zeigen und zusehen kommen! Wer weiss ob wir jemals wieder eine WM in unserer Region haben werden! Das Interesse der Medien war schon im Vorfeld sehr stark, Aufmerksamkeit die unser Sport bitter nötig hat! Sollte das Zuschauerinteresse nicht den Erwartungen entsprechen wird auch die Berichterstatung darunter leiden. 

Karten gibt es bei Ö-Ticket und beim Landesverband Steiermark unter der Mailadresse eintrittskarten@eisstockwm2025.at Die Karten beim Landesverband sind etwas billiger weil die Gebühr für Ö-Ticket wegfällt. Karten gibt es auch bei den Bereichsleitern sowie bei einigen Gastronomiebetrieben in Stanz im Mürztal.

Zurzeit haben 27 Nationen gemeldet, die WM ist da wir noch nicht bei Olympia berücksichtigt werden so etwas wie unser kleines Olympia. Freuen wir uns auf die Eröffnung mit dem Einmarsch der Nationen, dem bunten Fahnenmeer, es ist immer wieder schön anzusehen. Freuen wir uns auf spannende Wettkämpfe in Länderspielatmosphäre,  freuen wir uns auf stimmungsvolle Siegerehrungen!

 In keiner anderen Sportart macht Österreich  so viele Medaillen wie im Eisstocksport.  Vor allem bei der Jugend in der ersten Woche dürfen wir aus österreeichischer Sicht einiges erwarten!

Stanz im Mürztal Die Weitenbahn von oben mit angebautem Eventzelt
Die Weitenbahn in Arbeit Das angebaute Eventzelt in Arbeit
Kapfenberg Ortsteil Walfersam Industriestadt Kapfenberg
Sportzentrum Kapfenberg mit Eishalle Eishalle Kapfenberg